Technische Analyse – Teil I: Einführung

Technische Analyse – Teil I: Einführung

Alle bisherigen Beiträge auf diesem Blog befassten sich ausschliesslich mit der Analyse von Fundamentaldaten. In der, in den nächsten Monaten folgenden Serie von Beiträgen, wird das Thema Chart-Analyse (auch technische Analyse genannt) behandelt.

Die technische Analyse untersucht den historischen Verlauf von Preis und Volumen. Dazu gehören die Preise am Anfang (O für “open”), zum Schluss (C für “close”), Höchst- sowie Tiefstände (H für “high”, L für “low”) innerhalb eines Zeitintervalls. Die Anzahl Handelsbewegungen (durchgeführte Transaktionen) pro untersuchtem Zeitfenster werden als Volumen bezeichnet, diese können ebenfalls wertvolle Hinweise über die aktuelle Marktlage liefern. Diese fünf Parameter bilden die Grundlage für alle Werkzeuge der technischen Analyse.

Mehr lesen
Lego "Speed Champions" - Analyse

Lego "Speed Champions" - Analyse

Dieser Artikel beinhaltet eine Analyse der Lego-Serie “Speed Champions”. Zu Beginn des Beitrages werden die Geschichte sowie die Fakten der Serie erläutert. Des Weiteren wird die Methodik/Vorgehen der Analyse beschrieben und die Resultate in übersichtlicher Form wiedergegeben. Zum Schluss werden die Faktoren für eine Preissteigerung und die Eignung für ein “Buy and Hold”-Portfolio beschrieben?

Mehr lesen
Medienempfehlung - Corona-Krise vs. frühere Rezessionen

Medienempfehlung - Corona-Krise vs. frühere Rezessionen

Zum Ende der letzten Woche habe ich ein sehr interessantes Video auf dem Youtube-Kanal von der Mission Money entdeckt. Das Fundstück beinhaltet verschiedene Grafiken und Tabellen zur gegenwärtigen Krise und vergleicht diese mit den letzten vier Rezessionen (von 1991, 2003, 2009 und 2012). Es kann als Hilfestellung zur Einordnung der aktuellen Situation hilfreich sein.

Mehr lesen
Neue SimFin-API - Ein Schritt in die falsche Richtung?

Neue SimFin-API - Ein Schritt in die falsche Richtung?

Zu Beginn des Jahres 2020 hat SimFin einige Änderungen bezüglich der Bereitstellung Ihrer Bulk Daten vorgenommen. Dieser Beitrag fasst in einem ersten Teil die Neuheiten kurz zusammen und gibt im Anschluss einige weiterführende Informationen. Dieser Wechsel hat zur Folge, dass einige Artikel auf diesem Blog nicht mehr valide sind, diese werden solange mit einem Hinweis versehen. Die davon betroffenen Abschnitte werden in den nächsten Tagen an die neuen Gegebenheiten angepasst.

Mehr lesen
Sachwerte - Geld in Lego und Co. anlegen

Sachwerte - Geld in Lego und Co. anlegen

Es geht gegen Ende das Jahres zu und die meisten Leute starten in die wohlverdienten Weihnachtsferien. Der ideale Zeitpunkt um die eigene finanzielle Situation zu beurteilen und gegebenenfalls eine neue Strategie für das nächste Jahrzehnt auszuarbeiten. Die grossen Aktienindizes befinden sich nahe an ihrem Allzeithoch, Negativzinsen bleiben weiterhin bestehen und die Stimmen, welche vor einem Börsencrash warnen, werden immer lauter. Auf der Suche nach einer alternativen Investitionsmöglichkeit stossen die Anleger vermehrt auf den Bereich der Sachwerte. In diesem Artikel werden die verschiedenen Möglichkeiten innerhalb dieses Assets aufgezeigt, diverse Tipps für die Auswahl des eigenen Portfolios sowie Empfehlungen für den eigenen Wissensaufbau gegeben.

Mehr lesen
Einen Aktien-Index kreieren - Wie funktioniert das?
Magic Formula - Theorie und Praxis

Magic Formula - Theorie und Praxis

Die Magic Formula von Joel Greenblatt ist eine der bekanntesten Anlagetechniken des 21. Jahrhunderts. In diesem Beitrag wird die Formel vorgestellt und in einem praktischen Teil angewendet. Zum Schluss werden die besten 20 Aktien, welche durch die Formel ermittelt wurden, in visualisierter Form vorgestellt. Nachmachen ausdrücklich empfohlen!

Mehr lesen
Gaming-Aktien – Fundamentalanalyse

Gaming-Aktien – Fundamentalanalyse

Laut einer Studie des Marktforschungsunternehmens Newzoo (Globaler Leader in der Analyse von Spielen und eSports) soll der globale Games-Markt im Jahr 2021 einen Umsatz von 180.1 Mio. USD erzielen. Das würde ein Umsatzwachstum von 11 Prozent pro Jahr (CAGR1) seit den letzten 10 Jahren bedeuten. Mit welcher Einzelaktie kann der Privatanleger von diesem Trend profitieren? Gibt es Indexfonds, welche diesen Markt abdecken?

Mehr lesen
SimFin Bulk Export transformieren

SimFin Bulk Export transformieren

Dieser Blog-Beitrag beschäftigt sich mit der Transformation von Daten. Es kann vorkommen, dass die Struktur von Datenexporten nicht für die Weiterverarbeitung passt. Die von SimFin bereitgestellten Bulk-Daten sind in mehrere einzelne Exporte aufgeteilt. In unserem Experiment werden diese eingelesen und, nach dem Motto “Was nicht passt wird passend gemacht”, in einen einzelnen Export (als CSV) geschrieben. Dazu wird eine Entwicklungsumgebung vorausgesetzt, welche in einem älteren Beitrag beschrieben wurde.

Mehr lesen
Entwicklungsumgebung für Datenanalyse einrichten

Entwicklungsumgebung für Datenanalyse einrichten

Um Experimente mit Daten durchzuführen braucht es eine Entwicklungsumgebung. Darin wird Python verwendet, um kleine Programme zu schreiben. Diese Programmiersprache eignet sich ideal für Datenanalysen und ist relativ einfach zu lernen/lesen. Der Blog verwendet ausschliesslich Python in der Version 3. Das Ziel dieses Beitrages ist die Bereitstellung und erste Verwendung einer solchen Infrastruktur. Dazu braucht es nicht wirklich viel, die folgenden Unterkapitel beschreiben die einzelnen Schritte.

Mehr lesen
Your browser is out-of-date!

Update your browser to view this website correctly.&npsb;Update my browser now

×