10 Meilen - Analogien zur Geldanlage

10 Meilen - Analogien zur Geldanlage

“Die schönsten 10 Meilen der Welt” – mit diesem Slogan wirbt der Grosse Preis (GP) von Bern auf seiner eigenen Webseite1. Auf einer Gesamtstrecke von 16.093 km, rund um und durch die Schweizer Bundeshauptstadt, passieren die Teilnehmenden Sehenswürdigkeiten wie die Altstadt, den Bärenpark und das Bundeshaus (Regierungssitz). In diesem Jahr habe ich den Parcours selbst in Angriff genommen und möchte nun meine Erfahrungen erläutern sowie einige Vergleiche mit der Geldanlage aufzeigen (diese sind in kursiver Schrift dargestellt).

Mehr lesen
Lego Minifiguren - Ein Baustein für das eigene Portfolio?

Lego Minifiguren - Ein Baustein für das eigene Portfolio?

In der Welt der Investitionen gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sein Geld gewinnbringend anzulegen. Während die meisten Menschen an traditionelle Märkte wie Aktien, Immobilien oder Edelmetalle denken, gibt es eine aussergewöhnliche und faszinierende Nische, die in den letzten Jahren an Popularität gewonnen hat: Lego Minifiguren. Was einst als Spielzeug für Kinder begann, hat sich zu einem ernstzunehmenden Markt für Sammler und Investoren entwickelt. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit der Investition in Lego Minifiguren befassen und beleuchten, warum diese kleinen Kunststofffiguren eine interessante Möglichkeit für langfristige Renditen bieten.

Mehr lesen
Fear and Greed Index Daten beziehen und visualisieren

Fear and Greed Index Daten beziehen und visualisieren

Der heutige, eher etwas kürzere Beitrag beschäftigt sich mit der Beschaffung und Darstellung des Fear and Greed Index mit Hilfe der Python-Bibliothek mplfinance (Visualisierung von Börsendaten). Die Daten werden über eine nicht offizielle (diese wird von der CNN-Webseite verwendet) API bezogen und in die benötigten Software-Objekte verwandelt. Zum Schluss wird der Verlauf mit einem MSCI-Weltindex verglichen. Dabei kommt eine verblüffende Beobachtung ans Tageslicht…

Mehr lesen
Kursdiagramme mit Hilfe von Python und den Bibliotheken yfinance und mplfinance erstellen

Kursdiagramme mit Hilfe von Python und den Bibliotheken yfinance und mplfinance erstellen

Der heutige Beitrag behandelt die Beschaffung, Transformation und Darstellung von Kursdaten mit Hilfe der Python-Bibliotheken yfinance (ermöglicht den Bezug von Daten von Yahoo Finance) und mplfinance (Visualisierung von Börsendaten). Das nachfolgende Tutorial eignet sich für alle die, welche schnell und effizient ein Kursdiagramm eines Wertpapiers zeichnen und mit verschiedenen zusätzlichen Information (zum Beispiel Volumen, Trendlinien oder Verkauf-/Kaufsignale) versehen wollen.

Mehr lesen
Maximierung des 3. Säule Altersguthaben - Produkte und Vorgehensmodelle

Maximierung des 3. Säule Altersguthaben - Produkte und Vorgehensmodelle

Vor fast 4 Jahren wurde VIAC - ein Produkt, welches das Sparen in die gebunde Vorsorge 3a ermöglicht - vorgestellt. Dieses bietet eine Aktiengewichtung von maximal 97 Prozent an, was zu dieser Zeit als Alleinstellungsmerkmal galt. Heute haben einige andere Institutionen nachgezogen und bieten ihre eigenen 3a-Lösungen der breiten Masse an. Dieser Artikel stellt in einem ersten Teil die verschiedenen Anbieter vor. Der Hauptteil zeigt die verschiedenen Möglichkeiten auf, um die einzelnen Investitionen zu unterschiedlichen Zeitpunkten (je nach Marktlage) - das sogenannte Market Timing - auszuführen. Die Entnahme kurz vor dem Ruhestand muss ebenfalls gut geplant werden. Zum Schluss wird ein mögliches Vorgehen für den kompletten Prozess skizziert.

Mehr lesen
Mein Krypto-Tagebuch

Mein Krypto-Tagebuch

Fast vier Jahre hat es gedauert, bis ich mir die Zeit genommen hatte, in die unbekannte Welt der Blockchain-Technologie (beziehungsweise Kryptowährungen) einzutauchen. In den Weihnachtsferien 2020 habe ich mich umfassend mit den Themen beschäftigt und möchte nun die Leser diese Blogs auf meine Reise ins Unbekannte minehmen. Dieser Beitrag ist in Form eines Tagebuches gestaltet, dieser liest sich von unten nach oben und wird laufend ergänzt. Er soll aufzeigen, wie meine Herangehensweise an ein neues Thema war und welche Erkenntnisse ich auf meinem Weg gewonnen habe. Auf Erklärungen zu den Funktionsweisen der einzelnen Technologien versuche ich im Rahmen dieses Beitrages so gut wie möglich zu verzichten.

Mehr lesen
10 Tipps für die Effizienzsteigerung bei der Software-Entwicklung

10 Tipps für die Effizienzsteigerung bei der Software-Entwicklung

Um produktiv und mit neuem Elan in das neue Jahr zu starten, habe ich 10 Tipps für Euch zusammengestellt. Diese sind nicht nur für die Software-Entwicklung anwendbar, sondern auch für alltägliche Herausforderungen gültig. Am Schluss des Beitrages gibt es das Ganze noch als Zusammenfassung in Form eines Bildes, welches sich ideal als Hintergrundbild oder Merkzettel am Monitor eignet. Nun wünsche ich Euch viel Spass beim Lesen und ein erfolgreiches 2021.

Mehr lesen
Fear & Greed Index

Fear & Greed Index

Von einem der bekanntesten und erfolgreichsten Investoren der Neuzeit stammt folgendes Zitat:

“Sei ängstlich, wenn andere gierig sind. Sei gierig, wenn andere ängstlich sind”

Warren Buffet

Doch wie erkennt ein Investor eine solche Marktlage (oder erste Anzeichen für eine Trendwende)? Eine mögliche Anlaufstelle ist der Fear & Greed (Angst & Gier) Index von CNN1. Die Index-Konstruktion, Interpretation des Indexstandes sowie eine mögliche Trading-Strategie werden in den nachfolgenden Zeilen behandelt.

Mehr lesen
Leitfaden für die Umgehung des Einzelaktien-Auswahl-Paradoxons

Leitfaden für die Umgehung des Einzelaktien-Auswahl-Paradoxons

Die Anzahl an Einzelaktien, welche an den verschiedenen Börsen handelbar sind, ist schier unendlich. Die Auswahl einer oder mehrere Investitionen für das private Portfolio ist nicht immer ganz so einfach. Dieses Phänomen heisst Auswahlparadoxon (engl. choice overload). Bei einer grossen Auswahl an Produkten kauft der Mensch lieber nichts (aus Angst einen Fehlkauf zu tätigen). Bei einer kleineren Anzahl an möglichen Optionen steigen jedoch die Chancen, dass mindestens ein Artikel gewählt wird. Daher weichen die meisten Anleger auf einen breit gestreuten Indexfonds aus oder lassen das Geld auf dem Sparkonto liegen. Dieser Beitrag stellt verschiedene Möglichkeiten vor, um einzelne Firmen für eine Investition zu finden. Dabei handelt es sich um eine Auflistung von Methoden, welche vom Autor dieses Artikels stammt. Diese ist natürlich nicht vollständig und es gibt dabei auch keine Garantie auf Erfolg. Die Frage, nach der Vorgehensweise zur Auswahl von Einzelaktien, sollte Teil eines jeden Gespräches unter Privatinvestoren sein.

Mehr lesen
Technische Analyse – Teil II: Grundlagen

Technische Analyse – Teil II: Grundlagen

Diagramme sind Grafiken, welche zur Darstellung von Daten, Sachverhalten oder Informationen verwendet werden. In der technischen Analyse beinhalten diese in der Regel ein zweidimensionales kartesisches Koordinatensystem, welches mit Hilfe einer Abszissen- (horizontal) und einer Ordinatenachse (vertikal), die orthogonal (im rechten Winkel) aufeinander stehen, konstruiert wird. Der Schnittpunkt der beiden Achsen wird Ursprung genannt. Auf der x-Achse (Abszisse) wird im Normalfall die Zeit, auf der y-Achse der Preis abgetragen. Da weder Zeit noch Preis negative Werte annehmen können, werden die Datenpunkte im ersten Quadrant des Koordinatensystems abgebildet. Um gewisse Sachverhalte besser darstellen zu können, kann es vorkommen, dass nur bestimmte Abschnitte der beiden Achsen sichtbar sind. Bewegt sich eine Preis im beobachteten Zeitfenster zwischen 30 und 50 USD, werden die Bereiche von 0 bis 25 sowie 55+ nicht dargestellt. Moderne Chart-Software führt diese Optimierung automatisch aus, sobald eine vordefinierte oder fixe Zeitspanne ausgewählt wurde. Die Mehrheit der Diagramme verwenden lineare Koordinaten: Die Differenz zwischen zwei Koordinatenpunkten, auf der dazugehörigen Achse, haben immer den gleichen Wert. Bei einer logarithmischen Skala wird der Wertunterschied zwischen zwei Koordinaten immer grösser, je weiter weg man sich vom Ursprung bewegt.

Mehr lesen
Your browser is out-of-date!

Update your browser to view this website correctly.&npsb;Update my browser now

×